Update zur Störung der Deutschen Glasfaser

Die Störung der Dienste von Deutsche Glasfaser im Bereich Stade sind seit Donnerstag, 25.01.2024, gegen 17 Uhr behoben.

Sollten bei Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser weiterhin Probleme mit der Verbindung auftreten, bittet der Netzanbieter einen Neustart der Gerätschaften durchzuführen. Dazu trennen sie Ihre Geräte kurz vom Strom.

Bei jeglichen Rückfragen steht die Kundenhotline von Deutsche Glasfaser zur Verfügung: 02861 890 600 .

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende 

Viele Grüße 

Jörg Tekampe
Deutsche Glasfaser Complaint Management

GründerInnen gesucht!

Die Gemeinde Steinkirchen möchte nachhaltige Klein(st)unternehmen mit neuen Ideen im Rahmen des Einzelhandelskonzeptes der Samtgemeinde Lühe fördern. Im Zentrum von Steinkirchen, nahe des Wochenmarktes, Kindergarten und Rewe stehen Räumlichkeiten von 60 qm zur Verfügung, die mit neuem Leben gefüllt werden sollen. Öffentliche Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden.

weitere Informationen finden Sie hier: “bitte klicken”

Neue Information zur Reparatur der Deutschen Glasfaser

Liebe BürgerInnen,

die Deutsche Glasfaser ist derzeit für die Reparatur der Internet- und Telefonanschlüsse im Einsatz. Konkret wird derzeit der Stromanschluss wiederhergestellt, um Ersatzteile anschließend einbauen und testen zu können.

Leider wurden die Mitarbeiter mehrfach von Anwohnern unterbrochen. Auch wir sind von den Einschränkungen des Ausfalls betroffen und können den Unmut und die Ungeduld über die sich ziehende Reparatur sehr gut nachvollziehen. Dennoch bitten wir alle, die Mitarbeiter nicht bei den Arbeiten zu unterbrechen, damit diese zeitnah vollendet werden können.

Update zum Ausfall – Deutsche Glasfaser

Auszug aus der Pressemitteilung der Deutschen Glasfaser zum Ausfall im Raum Steinkirchen / Grünendeich.

Grund der Störung ist ein Wasserschaden im Glasfaserhauptverteiler (Point of Presence, kurz: PoP) in Steinkirchen. Betroffen sind etwa 700 Kunden im Bereich Steinkirchen. Ein derartiger Schaden ist eher unüblich, da ein PoP in der Regel entsprechend genormt abgedichtet ist.

Eine rasche Behebung des Wasserschadens im PoP ist leider nicht ohne weiteres möglich. Gemäß Arbeitsschutzverordnung muss der Verteiler aus Sicherheitsgründen gesperrt und abgesichert werden. Anschließend muss eine elektrotechnische Überprüfung durch eine qualifizierte Elektrofachkraft erfolgen (mit entsprechendem AuS-Zertifikat), bevor der Entstörungstrupp den PoP überhaupt betreten darf.

Wir haben einen Dienstleister beauftragt, der diese Überprüfung und Sofortmaßnahmen zur Sicherung der elektrischen Geräte durchführt. Erst im Anschluss darf ein zweites Team den PoP betreten und mit der eigentlichen Trockenlegung beginnen. Dieser Prozess nimmt leider etwas mehr Zeit in Anspruch, ist aber mit Blick auf die Sicherheit der Kollegen vor Ort gesetzlich vorgeschrieben und notwendig. Die Trockenlegung ist am kommenden Donnerstag, 18.01.2024 terminiert. Anschließend rechnen wir mit einer zeitnahen Entstörung.

Für die Wartezeit bitten wir um Entschuldigung. Ein entsprechender Ausgleich für unsere Kunden orientiert sich an der Störungsdauer und ist klar durch das TKG (Telekommunikationsgesetz) geregelt. Nach Behebung können sich betroffene Kunden bei unserer Kundenbetreuung dazu melden.

Störung im Netz der Deutschen Glasfaser

Leider gibt es noch immer eine Störung im Netz der Deutschen Glasfaser. Die Störung betrifft überwiegend die Bereiche Grünendeich und Steinkirchen. Davon betroffen sind nicht nur die privat Haushalte sondern auch unsere Oberschule Steinkirchen, die Grundschule Steinkirchen und die Bücherei Steinkirchen. Die Schulen, das Jugendzentrum Steinkirchen und die Bücherei sind deswegen leider telefonisch und per Mail “NICHT” zu erreichen. Sobald die Störungen seitens der Deutschen Glasfaser behoben sind, geben wir dies bekannt.

Rund ums Obst

Rund ums Obst 2024

Liebe Gäste…

.. wir freuen uns, dass Sie sich für den Obstanbau im Alten Land interessieren!

Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen alles Wissenswerte über das Obstanbaugebiet Altes Land und die Produkte aus dieser einmaligen Kulturlandschaft vor den Toren der Metropole Hamburg näherbringen.

Auf vielen Höfen können Sie den Obstanbau auf vielfältige Weise erleben, auf einigen Obsthöfen sogar übernachten. Diese Höfe und weitere Unterkünfte können Sie direkt online buchen:

www.tourismus-altesland.de/unterkuenfte

Diese tolle Broschüre bekommen Sie kostenlos an folgenden Stellen:

Tourist-Info Altes Land, Osterjork 10, 21635 Jork

Öffnungszeiten 02.01. – 31.03.2024

Montag – Freitag 8 Uhr – 14 Uhr

Tourist-Info Altes Land, Fährstraße 1, 21720 Grünendeich

bis 31.03.2024 Winterpause

Natürlich kann die Broschüre auch über unseren Online-Shop auf www.tourismus-altesland.de kostenlos bestellt oder gedownloadet werden.

Wenn Sie eine größere Menge für Ihre Gäste benötigen, freuen wir uns über einen persönlichen Besuch bei uns in der Tourist-Info Altes Land in Jork.

Unsere Prospekt und Flyer wurde gemeinsam mit der Klimainitiavite der Druck- und Mediaverbände klimaneutral gedruckt. Der Verbrauch von CO2 wird auftragsgenau ermittelt und als Kompensation im gleichen Umfang ein Projekt zur Verringerung der CO2 -Treibhausgase unterstützt.

Ansprechpartner: Nicole Hemmler

Zeichen: 1376 (mit Leerzeichen)

Fachdienst Bauen am 04.01. und 05.01.2024 geschlossen!

Krankheitsbedingt ist der Fachdienst Bauen der Samtgemeinde Lühe am 04.01. und 05.01.2024 leider nicht erreichbar.

Bitte senden Sie uns Ihre Anliegen und Anfragen per Mail an

fachdienst-bauen@luehe-online.de.

Die Anfragen werden in der kommenden Woche schnellstmöglich beantwortet. Dringende Angelegenheiten werden selbstverständlich sofort beantwortet.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Fachdienst Bauen der Samtgemeinde Lühe

Wahlhelfer für die Europawahl am 09.06.2024 gesucht!

Am 09. Juni 2024 finden in Europa wieder die Europawahlen statt. Die Bürgerinnen
und Bürger wählen an diesem Tag die neue Zusammensetzung des Europäischen
Parlaments.


In der Samtgemeinde Lühe befinden sich 10 Urnenwahlbezirke. Für diese
Wahlbezirke muss die Samtgemeinde insgesamt 80-90 ehrenamtliche Wahlhelfer
für die Wahlvorstände berufen.


Aufgrund dessen sucht die Samtgemeinde Lühe ehrenamtliche Wahlberechtigte,
die ein Interesse an der Mitwirkung in einem Wahlvorstand haben. Bei Interesse
können Sie sich an Frau Dehmel unter der Telefonnummer 04142/ 899 – 130 oder
per E-Mail an nele.dehmel@luehe-online.de wenden.


Mithelfen kann jeder, der am Wahltag 16 Jahre alt und EU-Bürger/in ist sowie
mindestens 3 Monate im Samtgemeindegebiet wohnt.


Für die ehrenamtliche Mitarbeit bekommen die Wahlhelfer am Wahlsonntag eine
Entschädigung in bar ausgezahlt.


Über Ihre Mithilfe würden wir uns freuen!


Ihr Wahlamt der Samtgemeinde Lühe

Abbrennverbot für Feuerwerkskörper an Silvester in der Samtgemeinde Lühe

Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende. Es ist also wieder an der Zeit Ihnen für den anstehenden Jahreswechsel einen guten Rutsch fürs neue Jahr zu wünschen.

Es ist guter Brauch zum Jahresende nochmals auf einige wichtige Dinge, die im sozialen Zusammenleben unserer Samtgemeinde eine Rolle spielen, hinzuweisen, damit das Zusammenleben in unserer Samtgemeinde Lühe noch reibungsloser und rücksichtsvoller von statten gehen kann.

In diesem Jahr möchten wir unsere MitbürgerInnen daher noch einmal auf das bestehende Abbrennverbot für Feuerwerkskörper an Silvester hinweisen.

Der Gemeindeverwaltung ist durchaus bekannt, dass gerade dieser Punkt immer wieder zu kontroversen Diskussionen führt. Ich weise aber darauf hin, dass unter Berücksichtigung der Tatsache das in der Samtgemeinde Lühe etliche reetgedeckte Baudenkmäler stehen und neben diesen Baudenkmälern auch schützenswerte Kirchen und ähnliche öffentliche Gebäude vorhanden sind, eine gegenseitige Rücksichtnahme der Bevölkerung unumgänglich ist.

Grundsätzlich gilt schon seit Jahren, im Rahmen einer Allgemeinverfügung das Nachstehende mit einer Einschränkung, dass im Umkreis von 200 Metern diese Maßnahmen greifen. Leider hat sich gezeigt, dass hier entweder aus Unkenntnis oder auch aus mangelnder Rücksichtnahme trotzdem pyrotechnische Gegenstände der Klasse 2 abgebrannt wurden.

Das Verwenden oder Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse 2 ist vom 2. Januar bis zum 30. Dezember untersagt. Am 12.12.2018 wurde vom Rat der Samtgemeinde Lühe ein Grundsatzbeschluss gefasst, der das Verwenden bzw. Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse 2 auch in der Zeit vom 31. Dezember bis zum 1. Januar des Folgejahres im Bereich der Samtgemeinde Lühe untersagt.

Im Interesse aller Eigentümer von brandempfindlichen Gebäuden und historischen Objekten möchte ich Sie bitten, dieses Abbrennverbot einzuhalten, um mögliche Schäden und den damit verbundenen Schadenersatzansprüchen aus dem Weg zu gehen.

Ich weise daraufhin, dass Zuwiderhandlungen hier ebenfalls mit erheblichen Bußgeldern geahndet werden.

Letztlich möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass dieses keine unbedachte willkürliche Maßnahme der Gemeindeverwaltung ist, sondern seine berechtigte traurige Realität hat. Es sind bereits als Folge der Verwendung dieser pyrotechnischen Gegenstände Häuser in der Samtgemeinde Lühe abgebrannt. Deshalb bitte ich Sie noch einmal nachdrücklich diesem Abbrennverbot Folge zu leisten.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen nochmals einen guten Rutsch und alles Gute und viel Gesundheit für das neue Jahr.

Ihre Samtgemeinde Lühe

Der Samtgemeindebürgermeister