Mitteilung zur Veröffentlichung auf den Internetseiten der Gemeinden/Klimaschutzregion

Erfolgreiche 1. Klima-Werkstatt zur Aktualisierung des
Klimaschutzkonzeptes Altes Land und Horneburg

– Terminankündigung 2. Klima-Werkstatt am 14.03.2024 –

Am Donnerstag, den 25.01.2024, fand in der Jorker Festhalle die 1. Klima-Werkstatt
zur Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes für die Klimaschutzregion Altes Land
und Horneburg statt. Der Jorker Bürgermeister Matthias Riel begrüßte die rund 50
teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger aus der Klimaschutzregion.

          Durch den Abend führte das Planungsbüro KoRis aus Hannover, welches zu Anfang
          die CO2-Bilanzierung vorstellte. Hierbei wurde schnell klar: es sind Anstrengungen von
          allen Beteiligten notwendig, um die Klimaschutzregion bis 2045 zur Klimaneutralität zu
          führen. Im weiteren Verlauf wurden gemeinsam mit allen Teilnehmenden die Ziele für
          den Klimaschutz und die Handlungsfelder in den Blick genommen. Dabei wurden
          Schwerpunkte bei den Maßnahmen gesetzt und vertieft, wobei das Wissen und die
          Anregungen der TeilnehmerInnen gefragt waren: Welche Bausteine sollten die
          Maßnahmen enthalten, damit die gewünschte Wirkung erzielt wird? Was ist notwendig,
          um möglichst viele Menschen für den Klimaschutz zu motivieren? Wer sollte die
          Maßnahmen umsetzen?

          Als Ergebnis dieser Überlegung entstanden eine Vielzahl aus konkreten Maßnahmen,
          geclustert in die Bereiche Energetische Sanierung und Siedlungsentwicklung,
          Erneuerbare Energien, Mobilität und Konsum sowie themenübergreifende Projekte.
          Insgesamt war es eine sehr zielführende und harmonische Veranstaltung. Die
          TeilnehmerInnen beteiligten sich engagiert und erarbeiteten und identifizierten
          aussichtsreiche Maßnahmen. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben!

          Um die gewonnenen Ideen und Maßnahmen zu vertiefen und zu priorisieren, gibt es einen weiteren Termin: Die 2. Klima-Werkstatt findet am Donnerstag, den 14. März 2024, ab 18.30 Uhr, statt. Alle Interessierten sind dazu herzlich in die Horneburger Oberschule (Schanzenstraße 19, 21640 Horneburg) eingeladen. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung unter https://survey.questionstar.com/AltesLandHorneburg-Werkstatt2 gebeten.

          Bei Fragen zu der kommenden Veranstaltung oder zur Aktualisierung des
          Klimaschutzkonzeptes melden Sie sich gerne unter info@klimaschutz-altesland-
          horneburg.de.

          Für Rückfragen:
          Samtgemeinde Horneburg
          J.Gerken
          Lange Straße 47/49
          21640 Horneburg
          Tel: 04163 8079-44
          E-Mail: j.gerken@horneburg.de

          Landrat lädt Bürgerinnen und Bürger zur Sprechstunde ins Rathaus Steinkirchen

          Auch in diesem Jahr setzt Landrat Kai Seefried auf den direkten Draht zu den Menschen im Landkreis Stade. Wer Ideen einbringen, Fragen stellen oder Kritik äußern möchte, hat dazu wieder am Dienstag, 30. Januar, die Gelegenheit dazu.

          Kai Seefried freut sich über interessante Gespräche bei seiner nächsten Bürgersprechstunde, die er regelmäßig anbietet: „Mir ist der persönliche Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern sehr wichtig.“ Der Chef der Kreisverwaltung ist am 30. Januar zwischen 16 und 18 Uhr im Rathaus der Samtgemeinde Lühe in Steinkirchen (Alter Marktplatz 1a) zu Gast. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Daher kann es mitunter zu Wartezeiten kommen.

          Im Laufe des Jahres sind zudem Sprechstunden in den einzelnen Städten und Gemeinden geplant, wie etwa in Buxtehude, Horneburg und Himmelpforten. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.

          Update zur Störung der Deutschen Glasfaser

          Die Störung der Dienste von Deutsche Glasfaser im Bereich Stade sind seit Donnerstag, 25.01.2024, gegen 17 Uhr behoben.

          Sollten bei Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser weiterhin Probleme mit der Verbindung auftreten, bittet der Netzanbieter einen Neustart der Gerätschaften durchzuführen. Dazu trennen sie Ihre Geräte kurz vom Strom.

          Bei jeglichen Rückfragen steht die Kundenhotline von Deutsche Glasfaser zur Verfügung: 02861 890 600 .

          Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende 

          Viele Grüße 

          Jörg Tekampe
          Deutsche Glasfaser Complaint Management

          Neue Information zur Reparatur der Deutschen Glasfaser

          Liebe BürgerInnen,

          die Deutsche Glasfaser ist derzeit für die Reparatur der Internet- und Telefonanschlüsse im Einsatz. Konkret wird derzeit der Stromanschluss wiederhergestellt, um Ersatzteile anschließend einbauen und testen zu können.

          Leider wurden die Mitarbeiter mehrfach von Anwohnern unterbrochen. Auch wir sind von den Einschränkungen des Ausfalls betroffen und können den Unmut und die Ungeduld über die sich ziehende Reparatur sehr gut nachvollziehen. Dennoch bitten wir alle, die Mitarbeiter nicht bei den Arbeiten zu unterbrechen, damit diese zeitnah vollendet werden können.

          Fachdienst Bauen am 04.01. und 05.01.2024 geschlossen!

          Krankheitsbedingt ist der Fachdienst Bauen der Samtgemeinde Lühe am 04.01. und 05.01.2024 leider nicht erreichbar.

          Bitte senden Sie uns Ihre Anliegen und Anfragen per Mail an

          fachdienst-bauen@luehe-online.de.

          Die Anfragen werden in der kommenden Woche schnellstmöglich beantwortet. Dringende Angelegenheiten werden selbstverständlich sofort beantwortet.

          Vielen Dank für Ihr Verständnis.

          Ihr Fachdienst Bauen der Samtgemeinde Lühe

          Wahlhelfer für die Europawahl am 09.06.2024 gesucht!

          Am 09. Juni 2024 finden in Europa wieder die Europawahlen statt. Die Bürgerinnen
          und Bürger wählen an diesem Tag die neue Zusammensetzung des Europäischen
          Parlaments.


          In der Samtgemeinde Lühe befinden sich 10 Urnenwahlbezirke. Für diese
          Wahlbezirke muss die Samtgemeinde insgesamt 80-90 ehrenamtliche Wahlhelfer
          für die Wahlvorstände berufen.


          Aufgrund dessen sucht die Samtgemeinde Lühe ehrenamtliche Wahlberechtigte,
          die ein Interesse an der Mitwirkung in einem Wahlvorstand haben. Bei Interesse
          können Sie sich an Frau Dehmel unter der Telefonnummer 04142/ 899 – 130 oder
          per E-Mail an nele.dehmel@luehe-online.de wenden.


          Mithelfen kann jeder, der am Wahltag 16 Jahre alt und EU-Bürger/in ist sowie
          mindestens 3 Monate im Samtgemeindegebiet wohnt.


          Für die ehrenamtliche Mitarbeit bekommen die Wahlhelfer am Wahlsonntag eine
          Entschädigung in bar ausgezahlt.


          Über Ihre Mithilfe würden wir uns freuen!


          Ihr Wahlamt der Samtgemeinde Lühe

          Abbrennverbot für Feuerwerkskörper an Silvester in der Samtgemeinde Lühe

          Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende. Es ist also wieder an der Zeit Ihnen für den anstehenden Jahreswechsel einen guten Rutsch fürs neue Jahr zu wünschen.

          Es ist guter Brauch zum Jahresende nochmals auf einige wichtige Dinge, die im sozialen Zusammenleben unserer Samtgemeinde eine Rolle spielen, hinzuweisen, damit das Zusammenleben in unserer Samtgemeinde Lühe noch reibungsloser und rücksichtsvoller von statten gehen kann.

          In diesem Jahr möchten wir unsere MitbürgerInnen daher noch einmal auf das bestehende Abbrennverbot für Feuerwerkskörper an Silvester hinweisen.

          Der Gemeindeverwaltung ist durchaus bekannt, dass gerade dieser Punkt immer wieder zu kontroversen Diskussionen führt. Ich weise aber darauf hin, dass unter Berücksichtigung der Tatsache das in der Samtgemeinde Lühe etliche reetgedeckte Baudenkmäler stehen und neben diesen Baudenkmälern auch schützenswerte Kirchen und ähnliche öffentliche Gebäude vorhanden sind, eine gegenseitige Rücksichtnahme der Bevölkerung unumgänglich ist.

          Grundsätzlich gilt schon seit Jahren, im Rahmen einer Allgemeinverfügung das Nachstehende mit einer Einschränkung, dass im Umkreis von 200 Metern diese Maßnahmen greifen. Leider hat sich gezeigt, dass hier entweder aus Unkenntnis oder auch aus mangelnder Rücksichtnahme trotzdem pyrotechnische Gegenstände der Klasse 2 abgebrannt wurden.

          Das Verwenden oder Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse 2 ist vom 2. Januar bis zum 30. Dezember untersagt. Am 12.12.2018 wurde vom Rat der Samtgemeinde Lühe ein Grundsatzbeschluss gefasst, der das Verwenden bzw. Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse 2 auch in der Zeit vom 31. Dezember bis zum 1. Januar des Folgejahres im Bereich der Samtgemeinde Lühe untersagt.

          Im Interesse aller Eigentümer von brandempfindlichen Gebäuden und historischen Objekten möchte ich Sie bitten, dieses Abbrennverbot einzuhalten, um mögliche Schäden und den damit verbundenen Schadenersatzansprüchen aus dem Weg zu gehen.

          Ich weise daraufhin, dass Zuwiderhandlungen hier ebenfalls mit erheblichen Bußgeldern geahndet werden.

          Letztlich möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass dieses keine unbedachte willkürliche Maßnahme der Gemeindeverwaltung ist, sondern seine berechtigte traurige Realität hat. Es sind bereits als Folge der Verwendung dieser pyrotechnischen Gegenstände Häuser in der Samtgemeinde Lühe abgebrannt. Deshalb bitte ich Sie noch einmal nachdrücklich diesem Abbrennverbot Folge zu leisten.

          In diesem Sinne wünsche ich Ihnen allen nochmals einen guten Rutsch und alles Gute und viel Gesundheit für das neue Jahr.

          Ihre Samtgemeinde Lühe

          Der Samtgemeindebürgermeister