Blutspende-Aktion DRK-Ortsverein Steinkirchen

Aufgrund von technischen Problemen ist eine Anmeldung über das Anmeldetool derzeit nicht möglich.
Melden Sie sich gerne per Mail unter: info@klimaschutz-altesland-horneburg.de an. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.“
Die Samtgemeinde Lühe betreibt in Hollern-Twielenfleth ein Freibad. Der Saisonbetrieb dauert in der Regel von Mitte Mai bis Ende September. Da die Samtgemeinde Lühe bestrebt ist, Kindern und Jugendlichen das Schwimmen lernen zu ermöglichen, gleichzeitig aber die Kapazitäten des eigenen Personals hierfür ausgeschöpft sind, bietet die Samtgemeinde Lühe interessierten Schwimmschulen oder vergleichbaren Einrichtungen, Vereinen/ Verbänden, Fitness-Einrichtungen etc. an, gegen ein noch zu bestimmendes Entgelt, Wasserzeiten im Freibad für Schwimmkurse anzumieten. Gleiches gilt für die Durchführung von Aqua-Fitness-Angeboten.
Sofern Sie hieran Interesse haben, setzen Sie sich bitte bis zum 10.05.24 mit Herrn Siol (E-Mail: tim.siol@luehe-online.de) in Verbindung.
Ganz in der Nähe der St.-Mauritius-Kirche, an der Vorderstraße in Hollern-Twielenfleth, entsteht auf dem Grundstück der Kirchengemeinde die dringend notwendige Kita. Die Gemeinde Hollern-Twielenfleth trägt die Kosten für die Erschließung und steuert 50.000 Euro für den Spielplatz bei. Die Samtgemeinde finanziert die über 7 Millionen Euro teure Einrichtung. Nach Wunsch der Bauverwaltung sollte ein traditionelles, zünftiges Richtfest als Dankeschön für die ausführenden Handwerker und die betroffenen Nachbarn gefeiert werden. Mit Erbsensuppe vom Hollerner Hof wurde mit den Handwerkern, Nachbarn und den Gästen aus Rat, Verwaltung sowie Vertretern der Kirche und Kita Mitarbeitern traditionell mit Richtkranz und Richtspruch von Zimmerer Kim Meyer dieses Fest begangen.
Pastor Prigge segnete das Gebäude. Samtgemeindebürgermeister Timo Gerke dankte den Handwerkern und Nachbarn und zitierte aus dem Buch “Der kleine Prinz”: “Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen – denn Zukunft kann man bauen. Das tun wir hier, zum Wohle unserer Kinder in der SG Lühe.”
Sechs Gruppen finden in der Einrichtung Platz. Es entsteht ein nachhaltiges Gebäude mit Wärmepumpe und Photovoltaik. Durch den frühen Wintereinbruch im Dezember ruhten die Arbeiten für mehrere Wochen, ein genauer Fertigstellungstermin wird im April mitgeteilt.
I. Meile Altenlandes
Mittwoch
17.04.2024
Donnerstag
11.04.2024
08:45 Uhr Von Stade über den Schwingedeich bis zum Schwingesperrwerk
Treffpunkt: Parkplatz Schützenverein Stade,
Am Schwingedeich 11, Stade
10:00 Uhr Vom Schwingesperrwerk über den Elbedeich bis zum Lühesperrwerk
Treffpunkt: Schwingesperrwerk
09:00 Uhr Von Horneburg über den Raddeich und den linken Lühedeich bis zum Lühesperrwerk
Treffpunkt: Forellenzucht Wilke, Wilhelmstraße 41,
Horneburg
II. Meile Alten Landes
Donnerstag
25.04.2024
Donnerstag
02.05.2024
Dienstag
07.05.2024
09:30 Uhr Vom Lühesperrwerk über den Elbdeich bis zur Hamburger Landesgrenze (Cranz)
Treffpunkt: Lühesperrwerk
09:30 Uhr Von Horneburg über den rechten Lühedeich bis zum Lühesperrwerk
Treffpunkt: Parkplatz ehemals Restaurant am Tivoli,
Vordamm 44, Horneburg
10:00 Uhr Von Buxtehude über den linken Estedeich nach Leeswig bis zur Hamburger Landesgrenze und von Buxtehude über den rechten Estedeich nach Hove bis zur Hamburger Landesgrenze
Treffpunkt: Parkplatz, Am Hafen 1, Buxtehude
Abteilung Südkehdingen
Dienstag
16.04.2024
Dienstag
23.04.2024
09:00 Uhr Von der Deichüberfahrt Rusch über den Elbedeich bis zum Anschluss an den alten Elbedeich bei Wischhafen-Altendorf
Treffpunkt: Hotel zur Post (Pudell) Asselerstr. 47, Assel
09:00 Uhr Von der Deichüberfahrt Domäne Rusch über den Elbedeich bis zum Schwingesperrwerk
Treffpunkt: Hotel zur Post (Pudell) Asselerstr. 47, Assel
Abteilung Nordkehdingen
Donnerstag
18.04.2024
Dienstag
30.04.2024
09:00 Uhr Vom Anschluss an den alten Elbedeich bei Wischhafen-Altendorf über den Elbedeich bis zur Deichzufahrt Balje einschl. 2. Deichlinie
Treffpunkt: Witt´s Gasthof “Zur Post” (Staats), Dorfstr. 60, Oederquart
09:00 Uhr Von der Deichzufahrt Balje über den Elbedeich bis zum Ostesperrwerk einschl. 2. Deichlinie und vom Ostesperrwerk über den Ostedeich bis Neuenschleuse gemeinsame Schau mit dem LK Cuxhaven
Treffpunkt: Gaststätte “Zwei Linden”, Itzwördener Straße 4, Balje
Abteilung Oste II und III
Mittwoch
03.04.2024
Mittwoch
24.04.2024
09:00 Uhr Von Bremervörde (Hafen) über den Ostedeich bis zur B73 gemeinsame Schau mit dem LK Rotenburg/W.
Treffpunkt: Gaststätte Plate, Zum Hafen 21, Estorf
09:00 Uhr Von der B73 über den Ostedeich bis zum Schöpfwerk Große Rönne
Treffpunkt: Gasthaus “Platz 2”, Hauptstraße 21, Engelschoff
Abteilung Oste I Aufsichtsschaue des Landkreises Cuxhaven !
Donnerstag
04.04.2024
09:00 Uhr Vom Schöpfwerk Große Rönne über den Ostedeich bis Neuenschleuse
Treffpunkt: Gaststätte Henning, Niederstr. Deich 2, Oberndorf
Ein Großteil der Eltern in Deutschland liest laut der Studie Stiftung Lesen nicht oder nur selten ihren Kindern vor.
Dafür gibt es zahlreiche Gründe, oft ist es die mangelnde Zeit, aber auch die Tatsache, dass Aufgabenbereiche gerne an die Erziehungseinrichtungen wie Kindergarten und Kindertagesstätte abgegeben werden.
Das ist ein Grund, warum wir uns als Samtgemeinde für die aktive Leseförderung in Kindergärten und Kitas einsetzen. Zu diesem Zweck stellte jetzt der Diakonieverband Buxtehude-Stade ansprechendem kindgerechten Lesematerial zur Verfügung.
Ein Koffer, 20 Bücher, ein großer Effekt. Diesen Koffer konnten wir jetzt an unsere KITA Leitungen übergeben.
Wir bedanken uns bei dem Diakonieverband Buxtehude-Stade für den tollen Vorlesekoffer und das Engagement im Bereich der Leseförderung!